Mit unserem Pflegedienst pflegen wir unsere Patientinnen und Patienten sowie Kundinnen und Kunden so, wie auch wir selbst gepflegt werden möchten!
Unser Pflegekonzept basiert auf dem bedürfnisorientierten Modell der Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) nach Monika Krohwinkel. Nach Krohwinkel ist der Mensch eine Einheit aus physischen, funktionalen, willentlichen, emotionalen, kulturellen und sozialen Bedürfnissen und Fähigkeiten, die nicht fragmentiert betrachtet und beurteilt werden können, da sie stets miteinander verknüpft sind.
Daraus leiten wir für unsere Pflege Folgendes ab:
Wir pflegen und versorgen hilfs- und pflegebedürftige, kranke, behinderte und ältere Menschen – unabhängig von ihrer wirtschaftlichen oder sozialen Situation sowie ihrer konfessionellen Zugehörigkeit – in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung.
Unser Ziel ist es, die Fähigkeiten der Pflegebedürftigen sowie ihrer Bezugspersonen zu erhalten und zu fördern und dadurch Unabhängigkeit und Wohlbefinden zu ermöglichen. Unsere Hilfe ist ergänzend, individuell und vor allem Hilfe zur Selbsthilfe.
Sie umfasst alle Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens. Wir unterstützen und beraten pflegebedürftige Menschen sowie ihre persönlichen Bezugspersonen bei allen dabei entstehenden Herausforderungen. Wenn es erforderlich ist, handeln wir stellvertretend, schaffen – soweit möglich – eine entwicklungsfördernde Umgebung und leisten Anleitung in der häuslichen Pflege.
Dabei achten wir auf die Fähigkeit zur Selbstverantwortung und ermöglichen durch kongruentes Verhalten in Pflegesituationen Erfahrungen von Vertrauen, Sicherheit und Unabhängigkeit.